专利摘要:

公开号:WO1989012124A1
申请号:PCT/EP1989/000472
申请日:1989-04-28
公开日:1989-12-14
发明作者:Kurt Arnold
申请人:G.M. Pfaff Aktiengesellschaft;
IPC主号:D05B51-00
专利说明:
[0001] Fadenwächter
[0002] Die Erfindung betrifft einen Fadeπwächter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0003] Bei Nähmaschinen wird der Nadelfaden im allgemeinen zwischen dem endlosen Fadeπvorrat und αer Nadel überwacht. Der Greiferfaden wird bei mehrfädigen srtenstich-Nähmaschineπ zwischen dem endlosen
[0004] Fadenvorrat und dem Greifer, bei
[0005] Doppelsteppstich-Nähmaschinen zwischen dem Greifer und αer Stichbildestelle überwacht. Nach Auftreten einer Fadeπstöruπg gibt der Fadenwächt-er ein Signal ab, das eine Reaktion der Maschine auslöst.
[0006] Beispielsweise ist in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 69 12 C73 ein Fadenwächter zum Überwachen des Nadelfadens beschrieben. Dazu wird eine Scneibs, die durch den vom Faσenvorrat abgezogenen Nadelfarieπ in Drehung versetzt wird und im Raπdbεreich curch radial verlaufende Schlitze unterbrochen ist, durch eine Seπsoreiπrichtuπg überwacht. Sobald einer der Schlitze mit der Sensoreiπrichtung fluchtet, wird ein Impuls an einen elektronischen Schalter einer Steuerschaltung weitergeleitet. Wenn nach einem Bruch des Nadelfadens die Scheibe stillsteht und dem elektronischen Schalter keine ImDule mehr zugefünrt werden , wird die Nähmaschine stillgesetzt.
[0007] Aus der japanischen Pateπt-Ausiegeschrift 53-43 335 ist ein Fadenwächter bekannt, dessen zum Überwachen des Nadelfadens dienende Sensoreinrichtuπg an einer am Kopf der Nähmaschine befestigten Halteruπg aufgenommen ist.
[0008] Der Nadelfadeπ wird durch den Überwachungsbereich der Seπsoreiπrichtung zu der Nadel geleitet. Als Folge der Auf- und Abbewegung der Nadelstaπge während des Nähens wird der Nadelfaden aus seiner Mittellage abwechselnd in zueinander entgegengesetzten Richtungen ausgelenkt, so daß dieser eine Schwingbewegung senkrecht zur Fadenabzugsrichtung ausführt und dabei den überwachuπgsbereich der Sensoreinrichtung einmal pro Stich hin- und zurückschwingend durchquert. Ein Ausbleiben dieser Fadeπbewegung wird als Störung angezeigt.
[0009] Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fadenwächter einer stichbildendeπ Maschine so auszubilden, daß dieser den Faden entlang des Fadenweges an einer Mehrzahl von Stellen überwacht und die Maschine bei einer Fadeπstörung so ansteuert, daß in Abhängigkeit von der Störungsstelle ein der Störungsstelle entsprechender Schaltvorgang an der Maschine ausgelöst wird.
[0010] Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßeπ Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
[0011] Dabei wird beispielsweise an mehrfädigen Kettenstich-Nähmaschinen der Nadel- und der Greiferfaden unmittelbar nach Abzug vom endlosen Fadenvorrat durch die erste Sensoreiπheit überwacht. Durch diese Maßnahme ist das Fadenende frühzeitig nachweisbar , da zwischen der Sensoreinheit und der dem Faden zugeordneten Spannvorrichtung ein relativ großer Fadenrest verbleibt. Es ist somit nach Anzeige des Fadeπendes oder eines Fadenbruches noch möglich, eine Naht mit der durch die Fadenlänge vorgegebenen Größe ohne Fadenwechsel mit der erforderlichen Fadenspannuπg fertigzustellen.
[0012] Beim Nadelfaden besteht die größte Bruchgefahr im Bereich zwischen Spannvorrichtuπg und Nadel, da er dort am stärksten belastet ist. Der dabei entstehende, zur Nadel fortlaufende Fadenrest ist ohne Spannung, so daß die Nahtbilduπg unterbrochen ist. Um dies anzuzeigen, ist die zweite Sensoreiπheit zum Überwachen des Nadelfadens in Fadeπabzugrichtuπg hinter der Spaπnvorrichtung vorgesehen.
[0013] Der Greiferfaden ist bei mehrfädigen
[0014] Kettenstich-Nähmaschinen zwischen der Spaπnvorrichtung und dem Greifer am stärksten durch Fadenbruch gefährdet. Aus diesem Grund ist der betreffende Bereich ebenfalls mit der zweiten Sensoreinheit ausgerüstet.
[0015] Beim Einsatz mehrerer, den Nadel- und/oder den Greiferfaden überwachender Sensoreinheiten an unterschiedlicheπ Stellen der Maschine erweist es sich von Vorteil, die Signale jeder Sensoreinheit individuell auszuwerten, damit die Maschine stets so betätigt wird, daß der durch die Fadeπstörung verur¬ sachte Schaden minimal ist. Wenn die Fadenstöruπg beispielsweise im Bereich der ersten Seπsore nheit auftritt, erweist sich die Maßnahme nach Anspruch 2 als vorteilhaft, da kleinere Nahtstücke auch ohne Fadeπwechsel fertigstellbar sind. Um eine reproduzierbare, relativ genau einstellbare, verarbeitbare Fadeπlänge zu erhalten, ist die Maßnahme des Anspruches 3 von Vorteil. Die Maßnahme nach Anspruch 4 wird angewendet, wenn die verarbeitbare Fadenläπge stets gleichbleibend sein muß.
[0016] Wenn die Fadenstöruπg im Bereich der zweiten Seπsoreinheit auftritt, wird die Maschine gemäß Anspruch 5 angesteuert.
[0017] In Anspruch 6 ist eine Maßnahme angegeben, um die unterschiedliche Auswertung der Signale mit geringem technischen Aufwand zu realisieren.
[0018] Die Maßnahme des Anspruches 7 bewirkt, daß der Faden immer in Bereichen überwacht wird, in denen er bereits in der für die Überwachung zweckmäßigsten Weise geführt ist. In den Ansprüchen 8 bis 10 sind derartige Bereiche angegeben.
[0019] Der Anspruch 11 ist auf eine Maßnahme gerichtet, durch die eine den Spuleπfaden einer
[0020] Doppelsteppstich-Nähmaschine überwachende Sensoreiπheit mit dem Fadenwächter verknüpfbar ist. Durch die an Nähmaschinen übliche, im Oberbegriff des Anspruches 12 beschriebene Fadenbeweguπg ist der Faden dynamisch überwachbar. Beim Durchqueren des Wirkungsbereiches einer Sensoreinheit reduziert der Faden das ansonsten gleichförmig in den Empfänger gelangende Signal impulsartig. Diese Sigπalreduzierung wird in Abhängigkeit von der Stichbildung ausgewertet. Dazu ist beispielsweise ein die Drehung der Hauptwelle überwachender, an die Steuervorrichtung angeschlossener Positionsgeber vorgesehen, der in Abhängigkeit von der Drehzahl der Nähmaschine das Prüfintervall vorgibt, in dem die Signalreduzierung auftreten muß. Ein Ablauf des Prüfintervalles ohne eine Signalreduzierung ist ein Anzeichen dafür, daß durch Fadeneπde oder Bruch kein Faden den Wirkungsbereich der Sensoreiπheit durchquert hat .
[0021] Im Anspruch 13 ist eine Möglichkeit angegeben, wie die Sensoreinheiten zum dynamischen Überwachen des Fadens relativ zu diesem positionierbar sind. Diese Ausführung ist auch zur Anzeige von Fehlstichen geeignet. Die Querbewegungeπ des Fadens sind in diesem Fall wegen des geringen Fadenabzuges erheblich reduziert, so daß dieser nicht aus dem Wirkungsbereich der Seπsoreinheit herausschwingt. Dadurch tritt die Signalreduzierung während des durch den Positionsgeber vorbestimmten Prüfintervalles ununterbrochen auf.
[0022] Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieleπ erläutert. Es zeigt:
[0023] Fig. 1 eine Nähmaschine in perspektivischer Darstellung , Fig. 2 eine vergrößert herausgezeichnete erste Sensoreinheit, in Fig. 1 strichpunktiert eingekreist,
[0024] Fig. 3 eine vergrößert herausgezeichnete zweite
[0025] Sensoreinheit nach dem Schnitt III-III der Fig. 1,
[0026] Fig. 4 eine Sensoreinheit unterhalb der Stichplatte,
[0027] Fig. 5 einen vereinfachten Schaltplaπ einer Steuervorrichtung,
[0028] Fig. 6 ein weiteres Anwendungsbεispiel für eine
[0029] Sensoreinheit unterhalb der Stichplatte.
[0030] Auf der Rückseite einer in Fig. 1 dargestellten mehrfädigen Kettenstich-Nähmaschine, deren Gehäuse (1) aus einer Grundplatte (2) mit einer Stichplatte (3) , einem Ständer (4) , einem Arm (5) und einem Kopf (6) besteht, ist ein Fadenvorratsstäπder (7) angeordnet, an dessen vertikaler Ständerstaπge (8) ein Fadenvorratsträger (9) zur Aufnahme des Fadenvorrates (10) befestigt ist. Oberhalb des Fadenvorrates (10) erstreckt sich ein an der Ständerstange (8) befestigter Halter (11), der Ösen (12) zur Fadenführung aufweist.
[0031] An jeder Öse (12) ist eine Sensoreiπheit (13) aufgenommen, die in Fig. 2 vergrößert herausgezeichnet ist. Die Seπsoreiπheit (13) weist als Sender eine Fotodiode (14) und als Empfänger einen Fotodetektor (15) auf. Der Faden (F) (Nadel- oder Greiferfaden) ist in den eingezeichneten Richtungen durch den Bereich der von der Fotodiode (14) zum Fotodetektor (15) gerichteten Lichtschranke bewegbar.
[0032] An der in Fig. 1 rechten Seite des Kopfes (6), in dem eine Nadelstaπge (16) zur Aufnahme der Nadel (17) und ein Fadenhebel (18) gelagert und angetrieben sind, ist eine Spaπnvorrichtuπg (19) mit einer Fadenanzugfeder (20) und ein Bügel (21) befestigt.
[0033] An dem Bügel (21) ist eine Sensoreinheit (22) (Fig. 3) aufgenommen, die in ihrem Aufbau mit einer Fotodiode und einem Fotodetektor der Sensoreiπheit (13) entspricht. Der Nadelfaden (NF) ist in der eingezeichneten Weise im Bereich der Seπsoreinheit (22) senkrecht zum Kopf (6) bewegbar.
[0034] Der von dem Fadeπvorrat (10) abgezogene Nadelfaden (Fig. 1) wird über die zugeordnete Öse (12), über nicht dargestellte Fadeπführungeπ, die Spannvorrichtuπg (19), den Fadenhebel (18), den Bügel (21) und eine an der Nadelstaπge (16) ausgebildete Fadenöse (23) der Nadel (17) zugeleitet.
[0035] Der unterhalb der Stichplatte (3) gelagerte Greifer (24) (Fig. 4) weist an seiner Rückseite einen an der Grundplatte (2) befestigten Bügel (25) zur Fadenführung auf. An dem Bügel (25) ist eine Seπsoreinheit (26) aufgenommen, die in ihrem Aufbau mit den Sensoreinheiten (13 und 22) übereinstimmt. Der Greiferfaden (GF) schwingt im Bereich dieser Sensoreinheit (26) senkrecht zur Grundplatte (2) .
[0036] Der vom Fadenvorrat (10) (Fig. 1) abgezogene Greiferfaden durchläuft die zugeordnete Öse (12) , eine am Ständer (4) angeordnete Spannvorrichtung (27) , eine Mehrzahl von nicht dargestellten Fadeπführuπgeπ und gelangt über den Bügel (25) zum Greifer (24) .
[0037] Die Sensoreinheiten (13, 22 und 26) bilden zusammen einen Fadenwächter (28) und sind an einer Steuervorrichtung (29) angeschlossen.
[0038] In Fig. 5 sind in einem vereinfachten Schaltplan die zur Funktion der Steuervorrichtung (29) erforderlichen Elemente gezeigt. Die Steuervorrichtung (29) ermöglicht eine dynamische Fadeπüberwachung.
[0039] Jede der beiden Sensoreinheiten (13) weist eine geregelte Spannungsquelle auf, von deren Pluspol Strom über die Fotodiode (14) und einen Widerstand (30) an Masse fließt. Ebenso fließt Strom vom Pluspcl der Spaπnuπgsquelle über den als Fototransistor ausgebildeten Fotodetektor (15) und einen Widerstand (31) an Masse.
[0040] Die Emitter der Fotodetektoreπ (15) sind jeweils an einen Kondensator (32) angeschlossen, der zum Ausfilterπ von durch Tageslicht hervorgerufenen Gleichströmen und von durch Nählicht niedriger Frequenz verursachten Wechselströmen dient. Ausgang des Kondensators (32) ist über ein Negationsglied (33) und einen Verstärker (34) an einen Eingang (El) eines Zählers (35) angeschlossen. Zusammen mit den Elementen (32 bis 34) bildet der Zähler (35) eine Zählvorrichtuπg (36) .
[0041] Zum Einstellen des Zählers (35) ist diesem über einen Eingang (E2) ein dem erforderlichen Maximalwert entsprechendes Signal zuführbar. Der Maximalwert kann an einem Steuerpult (37), mit dem der Eingang (E2) verbunden ist, vorgewählt werden. Der am Steuerpult (37) vorgewählte Maximalwert entspricht beispielsweise einer Stichzahl, die nach einer Fadenstöruπg durch die Nähmaschine auszuführen ist. Durch die Stichzahl wird eine bis zum Stillsetzen der Nähmaschine verarbeitbare Fadenlänge, die auch den Wert Null annehmen kann, vorgegeben. Die Nähmaschine ist dabei so ausgebildet, daß bei Stichzahlen größer als Null eine Veränderung der Stichlänge an einem für sich bekannten und daher nur schematisch dargestellten Stichsteller (S) die Ausgabe eines der Stichlänge zugeordneten Signales an das Steuerpult (37) bewirkt. Das Steuerpult (37) paßt daraufhin die Stichzahl selbsttätig an die neue Stichlänge an, so daß die verarbeitbare Fadeπlänge erhalten bleibt.
[0042] An einen Eingang (E3) des Zählers (35) ist ein die Umdrehungen der Hauptwelle (38) überwachender Positionsgeber (39) angeschlossen. Dieser weist eine an den Pluspol einer geregelten Spannungsquelle angeschlossene Fotodiode (40) , die über einen Widerstand (41) an Masse gelegt ist und einen ebenfalls am Pluspol angeschlossenen, als Fototransistor ausgebildeten Fotodetektor (42) , der über einen Widerstand (43) an Masse gelegt ist, auf. Im Lichtweg zwischen Fotodiode (40) und Fotodetektor (42) ist eine drehfest auf der Hauptwelle (38) angebrachte Scheibe
[0043] (44) vorgesehen, die mit einer Mehrzahl von Öffnungen
[0044] (45) zum Durchgang der Lichtstrahlen ausgebildet ist. Bei jedem Durchgang wird ein Impuls (P) an den Eingang (E3) des Zählers (35) abgegeben.
[0045] Die Ausgänge (A) der Zähler (35) sind über ein ODER-Glied (46) mit einem Aπzeigeelement (47) verbunden, das über einen Widerstand (48) an Masse angeschlossen ist. Der Ausgang (A) ist außerdem mit einer Abschaltvorrichtung (49) des Antriebsmotors (50) der Nähmaschine verbunden. Der Antriebsmotor (50) treibt die Hauptwelle (38) über einen Keilriemen (51) an.
[0046] An jeden der Zusatzeingänge (ZA) der Zähler (35) ist ein Anzeigeelemeπt (52) angeschlossen, das über einen Widerstand (53) mit Masse verbunden ist.
[0047] Die Sensoreinheit (22) ist mit einer Zählvorrichtung (54) und die Sensoreinheit (26) mit einer Zählvorrichtung (55) verbunden. Die Zählvorrichtungen (54 und 55) entsprechen in ihrem Aufbau der beschriebenen Zählvorrichtung (36), jedoch weisen deren Zähler (56) gegenüber dem der Zählvorrichtung (36) keinen Zusatzausgang (ZA) auf.
[0048] Die Zählvorrichtungen (54 und 55) sind über ihre Zählerausgänge (A) an einem ODER-Glied (57) angeschlossen, dessen Ausgang mit einem Anzeigeelemeπt (58) verbunden ist. Das Aπzeigeelemeπt (58) ist über einen Widerstand (59) an Masse angeschlossen. Mit dem Ausgang des ODER-Gliedes (57) ist außerdem die Abschaltvorrichtuπg (49) des Antriebsmotors (50) verbunden.
[0049] Der Fadenwächter arbeitet wie folgt:
[0050] Durch die zyklische Aufeinanderfolge von Spannen und Entspannen des Nadel- und des Greiferfadens im Rhythmus des Fadeππachzugs werden diese zu Schwingungen quer zur Fadenabzugrichtung angeregt.
[0051] Die Seπsoreiπheiten (13) am Fadenvorratsständer (7) werden dabei von dem Nadel- und dem Greiferfaden bei jedem Stich auf- und abgehend durchquert, solange kein Fadenende oder Bruch zwischen dem Fadenvorrat (10) und den Ösen (12) vorliegt.
[0052] Das in den Fotodetektor (15) jeder Seπsoreinheit (13) eintretende Lichtsignal wird bei jedem dieser Durchgänge unterbrochen. Dadurch wird der ansonsten leitende Fotodetektαr (15) kurzzeitig gesperrt und es gelangt kein Strom an den Eingang des Negationsgliedes (33) , so daß dessen Ausgang ein Signal mit dem Potential "high", im folgenden als Signal (H) bezeichnet, ausgibt. Das Signal (H) wird über den Verstärker (34) an den Eingang (El) des Zählers (35) weitergeleitet. Der Zähler (35) wird durch das Signal (H) in seine Ausgangsstellung, den Wert Null zurückgesetzt.
[0053] Der Zähler (35) beginnt daraufhin, die am Eingang (E3) vom Positionsgeber (39) eintreffenden Impulse zu summieren, wobei eine vorbestimmbare Anzahl Signale einer Umdrehung der Hauptwelle (38) entsprechen. Solange beide Ösen (12) des Garnrollenständers (7) von Fäden durchlaufen sind, wird der Zähler (35) stets erneut auf Null zurückgesetzt, bevor er den am Steuerpult (37) eingestellten und über den Eingang (E2) eingegebenen Maximalwert erreicht hat.
[0054] Wenn infolge von Bruch oder Ende des Nadel- oder Greiferfadens die Signale (H) ausbleiben, zählt der betreffende Zähler (35) bis auf den Maximalwert hoch und gibt an seinem Ausgang (A) ein Signal (H) über das ODER-Glied (46) an das Anzeigeelemeπt (47) und an die Abschaltvorrichtung (49) ab. Dadurch wird das Anzeigeelemeπt (47) eingeschaltet und die Abschaltvorrichtung (49) so angesteuert, daß sie den Wiederanlauf des Antriebsmotors (50) nach dem nächsten Anhaltevorgang verhindert. Die Sensoreiπheiten (13) sind zusätzlich zum Nachweis von Fehlstichen vorgesehen. Da bei einem Fehlstich nur wenig Nadel- oder Greiferfaden nachgezogen wird, ist die in Querrichtung eingeleitete Schwingung sehr gering, so daß der betreffende Faden den Wirkungsbereich der zugeordneten Sensoreinheit (13) nicht verläßt. Dadurch liegt am Eingang des Negationsgliedes (33) ständig ein Signal (L) und an dessen Ausgang sowie am Eingang (El) des Zählers (35) ein Signal (H) an, das ein Hochzählen des Zählers (35) verhindert. Gleichzeitig werden die am Zählereingang (E3) eintreffenden Impulse des Positioπsgebers (39) in einem zweiten Zählerteil gezählt. Wenn die einer vollen Umdrehung der Hauptwelle (38) entsprechende Impulszahl ohne eine Unterbrechung des am Zählereingang (El) anliegenden Signals (H) erreicht wird, gibt die Zählvorrichtung (36) an ihrem Zusatzausgang (ZA) ein Signal zum Einschalten des Aπzeigeelementes (52) aus.
[0055] Der Lichtweg der Seπsoreinheit (22) wird durch den senkrecht zum Kopf (6) hin- und zurückschwingenden Nadelfaden zweimal pro Stich unterbrochen. Die Signale der Sensoreinheit (22) werden an die Zählvorrichtung (54) übertragen, in der sie zum Nachweis eines hinter der Spanπvorrichtung (19) auftretenden Fadenbruches in der gleichen Weise ausgewertet werden, wie die der bereits beschriebenen Zählvorrichtung (36) zugeleiteten Signale. Nach Auftreten eines Fadenbruches gibt die Zählvorrichtuπg (54) an ihrem Zählerausgang (A) ein Signal (H) aus, das nach Durchgang durch das
[0056] ODER-Glied (57) das Anzeigeelement (58) einschaltet und die Abschaltvorrichtuπg (49) zum sofortigen Abschalten des Antriebsmotors (50) ansteuert.
[0057] Die Sensoreinheit (26) am Bügel (25) wird von dem Greiferfaden bei jedem Stich einmal auf- und abwärtsgehend durchquert. Die dadurch auftretende, kurzzeitige Unterbrechung des in den Fotodetektor (15) gelangenden Signals dient zum Zurücksetzen des Zählers der Zählvorrichtung (55) auf den Ausgangswert Null. Dieses Zurücksetzen erfolgt in der bereits zur Zählvorrichtung (36) beschriebenen Weise.
[0058] Bei Bruch des Greiferfadens hinter der Spannvorrichtung (27) ist dessen zum Greifer (24) geführtes Fadenende ohne Spannung, so daß der Greiferfaden die Lichtschranke der Seπsoreinheit (26) nicht mehr zyklisch durchquert. Dadurch erfolgt die Ausgabe eines Signals (H) am Zählerausgang (A) der Zählvorrichtung (55) , welches das Anzeigeelemeπt (58) einschaltet und gleichzeitig die Abschaltvorrichtuπg (49) zum sofortigen Stop des Antriebsmotors (50) aktiviert.
[0059] Der Spulenfaden (SF) an Doppelsteppstich-Nähmaschineπ ist, wie in Fig. 6 dargestellt, an der Vorderseite des Greifers (60) entlanggeführt und wird durch diesen bei der Drehbewegung in einer Richtung parallell zur Greiferachse ausgelenkt. An einem Lagerblock (61) an der Unterseite der Stichplatte (3) ist ein zur Fadenführung vorgesehener Bügel (62) befestigt, an dem eine im Aufbau zu den Sensoreinheiteπ (13, 22 und 26) identische Sensoreinheit (63) aufgenommen ist. Die Lichtschranke der Sensoreinheit (63) verläuft parallel zur Stichplattenunterseite und senkrecht zur eingezeichneten Querschwingrichtung des Spulenfadens. Zur Auswertung der Signale ist die Seπsoreinhiet (63) anstelle der Sensoreinheit (26) an die Zählvorrichtung (55) der Steuervorrichtung (29) angeschlossen.
[0060] Bei störungsfreiem Abzug durchquert der Spulenfaden den Wirkungsbereich der Sensoreiπheit (63) pro Umdrehung des Greifers (60) einmal hin- und zurückschwingend. Die dabei auftretenden Unterbrechungen der zum Fotodetektor (15) gerichteten Lichtschranke wird in bereits beschriebener Weise durch die Zählvorrichtung (55) ausgewertet.
权利要求:
Claimsi s-Patentansprüche
1. Fadenwächter zum Überwachen des Fadens an stichbildeπden Maschinen, wobei dieser jeweils von einem endlosen Fadenvorrat über eine
Spannvorrichtung dem zugeordneten stichbildeπdeπ Element zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadeπwächter (28) zwischen dem Fadenvorrat (10) und der jeweils zugeordneten Spannvorrichtung (19, 27) erste Sensoreinheiten (13) und zwischen jeder der Spaππvorrichtungen (19, 27) und dem dieser zugeordneten stichbildeπden Element (17, 24) zweite Sensoreinheiten (22, 26) aufweist, die beim Auftreten einer Fadeπstöruπg Signale abgeben, die zur Erzeugung unterschiedlicher Schaltvorgäπge unterschiedlich auswertbar sind.
2. Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der ersten Sensoreiπheiten (13) zum Stillsetzen der Maschine nach Verbrauch einer vorbestimmbaren Fadeπlänge dienen.
3. Fadenwächter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenlänge durch Eingabe einer dieser zugeordneten Stichzahl in die Maschine vorbestimmbar ist.
Fadenwächter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichzahl durch die Maschine selbsttätig in Abhängigkeit von der eingestellten Stichlänge veränderbar ist.
Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die von den zweiten Sensoreinheiten (22 und 26) abgegebenen Signale die Maschine unverzüglich stillsetzbar ist.
Fadenwächter nach Anspruch 1 , 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sensoreinheiten (13 und 22, 26) an einer die Signale unterschiedlich auswertenden Steuervorrichtung (29) angeschlossen sind.
Fadeπwächter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seπsoreinhεit (13, 22 und 26) im Bereich eines Fadeπführuπgselemeπtes (12, 21 und 25) angeordnet ist.
Fadeπwächter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seπsoreinheit (13) an einem Halter (11) eines Fadenvorratsständers (7) im Bereich einer Öse (12) angeordnet ist.
Faceπwächter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 an einer Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß an einem im Bereich zwischen dem Fadenhebel (18) und der Nadel (17) am Kopf (6) befestigten Bügel (21) eine Sensoreiπheit (22) befestigt ist. 'f
10. Fadenwächter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 an einer mehrfädigen Kettenstich-Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensoreinheit (26) in Fadenabzugrichtung vor dem Greifer (24) im Bereich eines an der
Unterseite der Grundplatte (2) befestigten Bügels (25) aufgenommen ist.
11. Fadenwächter nach den Ansprüchen 1 und 6 an einer Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer den
Spulenfaden überwachenden Sensoreiπheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreiπheit (63) und die beiden Sensoreinheiten (13 und 22, 26) an einer gemeinsamen Steuervorrichtung (29) angeschlossen sind.
12. Fadenwächter nach Anspruch 1 zum Überwachen des durch Fadeπabzug im Rhythmus der Stichbildung quer zur Fadeπabzugsrichtung bewegten Fadens, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheiten (13, 22 und 26) an Stellen relativ großer Querbewegungen des Fadens angeordnet sind, so daß der Faden wenigstens einmal pro Stichbildezyklus ein Signal erzeugend den Wirkungsbereich der Sensoreinheiten (13, 22 und 26) durchschwingt.
13. Fadenwächter nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheiten (13, 22 und 26) jeweils mittig zwischen den beiden Umkehrpunkten des in Querrichtung schwingenden
Fadens aufgenommen sind und deren Wirkungsbereich so bemessen ist, daß der Faden in störungsfreiem Zustand abwechselnd in zueinander entgegengesetzten Richtungen aus diesem herausschwingt .
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE10140636C1|2003-04-24|Einrichtung zum Überwachen des Spulenfadens an Doppelsteppstich-Nähmaschinen
US4481507A|1984-11-06|Abnormal condition warning apparatus for a sewing machine
JP2541574B2|1996-10-09|電子的糸張力制御機能を有する給糸装置
US3858416A|1975-01-07|Knitting machine yarn feeding apparatus
KR900004919B1|1990-07-09|섬유기계용 급사장치
US7806063B2|2010-10-05|Electronic sewing machine and sewing machine motor control program
US3211117A|1965-10-12|Thread cutting device for double stitch sewing machines
CZ102298A3|1998-10-14|Zařízení na podávání nití
JP5064539B2|2012-10-31|縫製装置の目飛び糸切れチェック装置
EP1788136B1|2010-06-09|Fadenliefergerät für Nähmaschine
DE4116788C1|1992-06-25|
JPH0620981B2|1994-03-23|繊維機械における運転制御装置
US3843883A|1974-10-22|Thread use monitor
DE2939915C2|1989-08-03|
CH630126A5|1982-05-28|Elektronischer fadenwaechter fuer eine webmaschine mit ortsfester schussgarn-vorratsspule.
CZ261692A3|1994-03-16|Method of detecting failures in a textile goods path
EP0161853B1|1990-02-28|Positive Fadenliefervorrichtung
US4186672A|1980-02-05|Sewing machine monitor
US4267554A|1981-05-12|Electronic device for monitoring a plurality of running threads on a textile machine
KR101125905B1|2012-03-22|보턴다는 재봉틀의 제어장치 및 보턴다는 재봉틀에 의한보턴 봉제 방법
US3783811A|1974-01-08|Sewing machine
EP1882767B1|2013-07-24|Vorrichtung zur Überwachung des Oberfadens
JPH07109047B2|1995-11-22|編み機用糸供給装置
KR100669595B1|2007-01-15|재봉틀
EP0365471A1|1990-04-25|Vorrichtung zur Fadenüberwachung an einer Textilmaschine
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0424395A1|1991-05-02|
DE3818663A1|1989-12-07|
JPH04504960A|1992-09-03|
US5199365A|1993-04-06|
DE3818663C2|1991-09-19|
KR900702111A|1990-12-05|
ES2014137A6|1990-06-16|
EP0424395B1|1992-10-21|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
GB826488A|1955-08-02|1960-01-06|Pfaff Ag G M|Improvements in or relating to sewing machines|
CH368697A|1958-05-19|1963-04-15|Alge Josef|Elektrischer Fadenwächter für Stickmaschinen und dergleichen|
US4215641A|1979-07-05|1980-08-05|The Singer Company|Electronic control of needle thread in a sewing machine|
DE3120355A1|1980-05-28|1982-08-26|Csepel Muevek Jarmue|Fadenwaechter fuer naehmaschinen mit kurznaht|
DD228843A1|1984-08-30|1985-10-23|Bekleidungswerke Veb|Beruehrungsloser fadenwaechter fuer naehmaschinen|
US4566396A|1984-09-27|1986-01-28|Tokyo Juki Industrial Co., Ltd|Thread feed mechanism in sewing machine|WO1993002245A1|1991-07-25|1993-02-04|De Montfort University|Detecting stitch failures in machine sewing|
EP0572405A4|1990-09-07|1993-08-13|Draper Lab Charles S|Vorrichtung zur feststellung ausgelassener stiche.|
EP0608267A1|1991-09-13|1994-08-03|The Charles Stark Draper Laboratory, Inc.|Verfahren und vorrichtung zur feststellung ausgelassener stiche für eine kettenstichnähmaschine|DE6913073U||1969-10-02|Altenburg Naehmasch Veb|Fadenwaechter zur gleichzeitigen ueberwachung von spulen- und nadelfaden, insbesondere bei naehautomaten|
JPS5929661Y2|1977-07-25|1984-08-25|||
DE2830534C3|1978-07-12|1981-01-22|Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern||
US4192243A|1978-10-02|1980-03-11|Levi Strauss & Co.|Sewing machine thread monitor|
US4429651A|1979-08-06|1984-02-07|Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha|Device for detecting absence of a thread in a sewing machine|
GB8304579D0|1983-02-18|1983-03-23|Rawson J W|Monitoring textile thread|
DE3625963C2|1986-07-31|1990-08-16|Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart, De||
DE3800717C2|1987-10-21|1989-09-14|Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern, De||
JPH05343335A|1992-06-09|1993-12-24|Mitsubishi Electric Corp|シリコン窒化膜の形成方法|IT1229189B|1988-04-27|1991-07-23|Barudan Co Ltd|Apparecchiatura per rilevare il filo in una macchina per cucire|
US5839382A|1994-09-15|1998-11-24|Tice Engineering And Sales, Inc.|Electronically geared sewing machine|
JP2001070682A|1999-09-07|2001-03-21|Pegasus Sewing Mach Mfg Co Ltd|ミシンの糸切れ検知装置|
US6347597B1|2000-12-27|2002-02-19|Jung Kuang Chen|Flat sewing device without thread bobbins|
US7308333B2|2002-01-31|2007-12-11|Melco Industries, Inc.|Computerized stitching including embroidering|
US7204137B1|2003-08-20|2007-04-17|Essex, Inc.|Thread breakage detection systems and methods|
JP4973010B2|2006-05-29|2012-07-11|ブラザー工業株式会社|電子ミシン及びミシンモータ制御プログラム|
EP1882767B1|2006-07-28|2013-07-24|BERNINA International AG|Vorrichtung zur Überwachung des Oberfadens|
US8020503B2|2006-07-31|2011-09-20|Edwards Lifesciences Corporation|Automated surgical implant sewing system and method|
JP5064539B2|2009-11-13|2012-10-31|木下精密工業株式会社|縫製装置の目飛び糸切れチェック装置|
US8448588B1|2011-08-18|2013-05-28|Leonard Samuel Lindley|Force sensing device adapted for sensing thread tension in a long-arm or mid-arm sewing machine|
JP6626715B2|2016-01-14|2019-12-25|Juki株式会社|ミシン|
法律状态:
1989-12-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US |
1989-12-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1990-11-17| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989905082 Country of ref document: EP |
1991-05-02| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989905082 Country of ref document: EP |
1992-10-21| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989905082 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19883818663|DE3818663C2|1988-06-01|1988-06-01||
DEP3818663.2||1988-06-01||KR1019900700162A| KR900702111A|1988-06-01|1989-04-28|실 감시기|
[返回顶部]